Systemtreue statt Gerechtigkeit: Wie mein Vater in der DDR wegen fehlender Parteiloyalität benachteiligt wurde
Systemtreue statt Gerechtigkeit: Eine wahre Geschichte aus der DDR – und ein Blick auf heute
In der Deutschen Demokratischen Republik gab es viele unausgesprochene Regeln. Eine davon: Wer nicht auf Linie war, hatte es schwer. Leistung zählte – aber nur dann, wenn sie mit der richtigen Gesinnung einherging. Wer keine Nähe zur SED zeigte oder gar kritisch gegenüber dem System stand, wurde oft systematisch benachteiligt.
Ein Beispiel dafür ist die Geschichte meines Vaters. Sie zeigt, wie sehr persönliche Lebensumstände in der DDR von ideologischen Entscheidungen und Seilschaften geprägt waren – und wirft gleichzeitig einen kritischen Blick auf heutige Entwicklungen.
In der Deutschen Demokratischen Republik gab es viele unausgesprochene Regeln. Eine davon: Wer nicht auf Linie war, hatte es schwer. Leistung zählte – aber nur dann, wenn sie mit der richtigen Gesinnung einherging. Wer keine Nähe zur SED zeigte oder gar kritisch gegenüber dem System stand, wurde oft systematisch benachteiligt.
Ein Beispiel dafür ist die Geschichte meines Vaters. Sie zeigt, wie sehr persönliche Lebensumstände in der DDR von ideologischen Entscheidungen und Seilschaften geprägt waren – und wirft gleichzeitig einen kritischen Blick auf heutige Entwicklungen.

Banrado