CDU-Politiker Linnemann fordert mehr Leistung – Realität oder Realitätsverlust?

Bürger_sollen_mehr_Arbeiten
Bürger_sollen_mehr_Arbeiten

Leistung fordern in einer überlasteten Gesellschaft?

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt:

  • Die Inflation macht das Leben teurer – besonders bei Miete, Lebensmitteln und Energie.
  • Die Reallöhne stagnieren seit Jahren, obwohl die Arbeitsbelastung steigt.
  • Immer mehr Menschen leisten Überstunden – oft unbezahlt.
  • Gleichzeitig beklagen Arbeitgeber einen Fachkräftemangel und warnen vor einem wirtschaftlichen Abschwung.

In genau dieser Gemengelage tritt Linnemann auf die Bühne und fordert mehr Leistung – ein Signal, das viele Arbeitnehmer*innen als abgehoben und weltfremd empfinden.

Hier geht's zum Video:

Externer Inhalt youtu.be
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

Worum geht es Linnemann wirklich?

Laut Linnemann steht Deutschland vor einer "produktiven Herausforderung": In einer globalisierten Welt, in der Länder wie China, Indien oder die USA wirtschaftlich aufholen oder gar überholen, müsse Deutschland wettbewerbsfähig bleiben. Das gehe nur durch:

  • mehr Arbeitseinsatz,
  • effizientere Prozesse,
  • und eine Kultur des „Anpackens“.

Das klingt zunächst nachvollziehbar – doch die Frage ist: Wer genau soll das leisten – und zu welchem Preis?

Denn der politische Subtext ist brisant: Während über Steuererleichterungen für Unternehmen gesprochen wird, sollen die Beschäftigten in Deutschland offenbar erneut mehr geben, ohne dass ihre Lebensrealität berücksichtigt wird.


Ein bekanntes Muster: Der Druck wird nach unten weitergereicht

Solche Aussagen kennt man aus der Vergangenheit: Immer wenn es wirtschaftlich schwieriger wird, kommt die Forderung nach „mehr Leistung“ – allerdings nie von oben nach unten, sondern stets in Richtung der arbeitenden Bevölkerung.

  • Kein Wort über Managerboni, obwohl Konzerne Rekordgewinne vermelden.
  • Kein Konzept zur gerechteren Steuerlastverteilung.
  • Kein ernsthafter Vorstoß zur Bekämpfung von Lohndumping.

Stattdessen: „Der kleine Mann“ soll mehr arbeiten, produktiver sein, effizienter funktionieren.


Politische Symbolik statt realer Lösungen

Linnemanns Forderung wirkt daher eher wie ein Symbol: Die CDU will sich wieder als wirtschaftlich starke Partei profilieren – nach Jahren der Ampelregierung, die in vielen wirtschaftspolitischen Fragen als zerstritten und handlungsunfähig gilt.

Doch statt tragfähiger Reformvorschläge gibt es pauschale Appelle an die Bürger. Das mag kurzfristig Applaus bei Teilen des konservativen Publikums erzeugen – doch die strukturellen Probleme werden damit nicht gelöst.


Die Realität: Viele Menschen leisten schon am Limit

Ob Pflegekraft, Lehrer, Paketbote oder Büroangestellte – viele Menschen arbeiten längst über ihrer Belastungsgrenze. Der Krankenstand ist hoch wie nie, psychische Erkrankungen nehmen zu, und die sogenannte „Work-Life-Balance“ bleibt für viele ein leeres Versprechen.

Die Erwartung, noch mehr zu leisten, wirkt in diesem Kontext nicht nur unsensibel, sondern regelrecht zynisch. Und sie verkennt: Eine Gesellschaft kann nicht dauerhaft funktionieren, wenn sie ihre tragenden Säulen – die arbeitende Mitte – ständig überfordert.


Fehlt der CDU der Kontakt zur Realität?

Linnemanns Aussagen werfen eine grundsätzliche Frage auf: Wie nah ist die Politik – insbesondere die CDU – noch an der Lebensrealität der Menschen?

  • Wer fordert, dass "alle produktiver sein sollen", ohne über Entlastungen, faire Bezahlung oder bessere Arbeitsbedingungen zu sprechen, sendet ein gefährliches Signal.
  • Wer Leistung fordert, muss auch Leistung anerkennen und gerecht entlohnen – sonst ist die Botschaft nichts weiter als politisches Schulterzucken mit erhobenem Zeigefinger.

Fazit: Forderung mit bitterem Beigeschmack

Carsten Linnemanns Aufruf zur Produktivität mag aus wirtschaftspolitischer Sicht verständlich erscheinen – doch er verkennt die soziale Lage im Land. Während viele Bürger*innen längst mehr geben, als sie eigentlich können, droht die CDU mit ihrer Rhetorik, den Kontakt zu ihrer Wählerschaft zu verlieren.

Was es bräuchte, sind keine Appelle von oben, sondern:

  • Investitionen in Bildung und Ausbildung,
  • faire Löhne und bessere Arbeitsbedingungen,
  • eine gerechte Steuer- und Abgabenpolitik,
  • sowie echte Wertschätzung für geleistete Arbeit.

Nur so lässt sich eine gesunde, produktive und gerechte Gesellschaft aufrechterhalten – nicht mit Parolen, die nach oben loben und nach unten treten.


📣 Was denkst du?

Ist die Forderung von Linnemann berechtigt – oder zynisch?
Leisten die Bürger wirklich zu wenig – oder eher zu viel?

👉 Schreib deine Meinung in die Kommentare!